Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
ATCP Management GmbH (ein Unternehmen der Aroundtown Gruppe) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören etwa Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre IP-Adresse. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden. Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
ATCP Management GmbH (ein Unternehmen der Aroundtown Gruppe)
Wittestraße 30, Haus F, 13509 Berlin
Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer: Moshe Maimon Cohen
Telefon: +49 (0)30 374 381 9999
E-Mail: [email protected]
(siehe auch unser Impressum).Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Erfassung allgemeiner Daten beim Besuch unserer Webseite
Art und Zweck der Verarbeitung
Sofern Sie unsere Webseite besuchen, ohne die von uns angebotenen Services zu nutzen und ohne uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, werden automatisch allgemeine Informationen in den Server-Logfiles erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) können in begrenzten Fällen personenbezogene Daten enthalten. Ihr Browser übermittelt die folgenden Informationen automatisch an uns:
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serviceanfrage, und
- IP-Adresse.
Wir verarbeiten diese Daten
- zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- zur Sicherstellung einer problemlosen Nutzung der Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität
- Optimierung der Webseite
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Sicherheit, Stabilität und Funktionalität der Webseite.
Auftragsverarbeiter
Es ist nicht ausgeschlossen, dass technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung der Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden, Einsicht in diese Daten nehmen können.
Drittlandtransfer
Es findet keine Übertragung der Daten in ein Drittland statt.
Speicherdauer
Die automatisch erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Nach Abschluss Ihrer Session bzw. nachdem Sie das Browserfenster geschlossen haben, werden sämtliche Logfiles gelöscht. Wir speichern über die Zeit Ihres Besuches auf unsere Webseite hinaus keine entsprechenden personenbezogenen Daten.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung der IP-Adresse ist der Dienst und die Funktionalität der Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
5. Cookies
Einwilligung in die Nutzung von Cookies.
Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Datenverarbeitungsvertrag
Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Server-Protokolldateien
Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:
- Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Gerät
- Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
- Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
- Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
- Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat
6. Firewall
Das Firewall Plugin „Ninja Firewall“ von NinTechNet, 38, Soi Ladprao 94, Wang Thonglang, Bangkok 10310, Thailand speichert die für die Funktion der Firewall benötigte IP-Adresse in anonymisierter Form durch Entfernen der letzten 3 Zeichen. Diese werden auf unserem eigenen Server für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht.
„Ninja Firewall“ schützt unsere Website vor unberechtigtem Zugriff durch unerwünschte Netzwerkzugriffe. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
An den Entwickler des Plugins werden keinerlei Daten übertragen. Weitere Informationen über Datenschutz bei NinTechNet: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/.
7. Soziale Medien, Plugins und Tools
Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Social Plugins sowie weitere Tools, um die Nutzung der Website für Sie zu verbessern.
(a) Facebook
Wir betreiben eine Fanpage im sozialen Netzwerk Facebook, einem Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wir verwenden die Fanpage, um Nutzer über unser Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen zu informieren und um mit unseren Nutzern zu kommunizieren.
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere Fanpage mithilfe des Facebook-Messengers Nachrichten zu senden sowie unsere Beiträge zu teilen, zu kommentieren oder mit einem „Gefällt mir“ zu versehen. Dabei werden Profildaten (insbesondere Ihr Profilname und die öffentlichen Informationen) sowie die jeweilige Interaktion (z.B. der Inhalt der Nachricht oder des Kommentars) von uns verarbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mit unseren Nutzern über unsere Fanpage in Kontakt zu treten und Anfragen zu beantworten. Sofern die Kommunikation (über den Messenger oder die Kommentar-Funktion) dem Zweck der Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Wir nutzen im Rahmen unserer Fanpage die Funktion „Facebook Insights“. Dabei handelt es sich um Seitenstatistiken, die von Facebook zur Verfügung gestellt werden und über die wir Informationen erlangen, auf welche Weise Nutzer mit unserer Fanpage interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzern auf bzw. mit unserer Fanpage und ihren Inhalten erfasst wurden. Facebook und wir sind für die Verarbeitung der Insights-Daten gemeinsam verantwortlich und haben eine Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DSGVO geschlossen. Die Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Fanpage personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet. Dabei ist es auch möglich, dass nicht zwingend für den Betrieb der Fanpage notwendige Cookies auf der Fanpage (auch für nicht eingeloggte Nutzer) gesetzt werden. Wir haben auf die Datenverarbeitung durch Facebook Datenverarbeitung keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können der Datenrichtlinie von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/
Unsere Website verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem weißen „f“ auf einer Kachel gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen des Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie das Facebook-Plugin aktivieren, wird der Inhalt des Plugins von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: https://www.facebook.com/help/186325668085084.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Website des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Daneben erfolgt die Nutzung im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vereinfachung der Nutzung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
(b) Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Website mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Daneben erfolgt die Nutzung im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vereinfachung der Nutzung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
(c) LinkedIn
Wir setzen auf unserer Website Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Website, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.
Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Website unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Website Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuzuordnen.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Daneben erfolgt die Nutzung von LinkedIn im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vereinfachung der Nutzung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch Kenntnis über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
8. Sonstige einwilligungspflichtige Tools
Hierbei handelt es sich um Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
8.1 Google-Tools
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Tools von Google, die wir auf dieser Webseite einsetzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Google verarbeitet bei Nutzung dieser Tools personenbezogene Daten, beispielsweise IP-Adressen.
Durch Google können personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden.
Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist danach ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
Für eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes liegt jedoch kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission vor. Die möglichen Verarbeitungsstandorte können folgendem Link entnommen werden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/. Insoweit bestehen Standardvertragsklauseln zwischen den Google-Gesellschaften. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln können unter https://cloud.google.com/terms/sccs sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de abgerufen werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Google-Dienste ist Ihre Einwilligung, im Hinblick auf die Speicherung in Ihrem/den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Datenschutzerklärung im Footer der Webseite aufrufen und unter Ziffer 5. Cookies auf den Button „Widerruf Ihrer Einwilligung“ klicken.
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie-Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types. Nutzen Sie ein Google-Tool und sind gleichzeitig in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen Ihrer Person zuordnen und Informationen zusammenführen, um sie zu verarbeiten. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Nutzung eines Google-Tools aus.
Die Datenschutzhinweisen von Google können Sie können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/privacy/. Google bietet zudem Datenschutztools mit Einstellungsmöglichkeiten für die Google Tools: https://privacy.google.com/take-control.html. Wir empfehlen Ihnen, bei Besuch unserer Seite entsprechende Einstellungen vorzunehmen. Sie können Daten über Ihre Aktivitäten auch in Ihrem Google-Konto löschen.
Die folgenden Google-Dienste sind bei uns im Einsatz:
8.1.1 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die Auswertung der Statistiken können wir unser Angebot für Sie stetig verbessern und unseren Webauftritt für Sie noch interessanter gestalten.
Google Analytics verwendet hierzu Cookies. Die Cookies, werden hierzu auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite. Ebenso werden sog. Web Beacons eingesetzt. Diese werden genutzt, um auszuwerten, ob Nutzer auf bestimmte Inhalte zugegriffen haben, es wird also die Aktivität von Nutzern auf einer Webseite ausgewertet.
Diese Webseite verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und erst dann weiterverarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt.
Die durch verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für 14 Monate gespeichert.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies nicht wünschen (bzw. eine Deaktivierung von Google Analytics wünschen), können Sie die Speicherung durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Es ist dann allerdings nicht möglich, sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich zu nutzen. Weiter können Sie auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google verhindern. Laden Sie sich einfach das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Hierdurch wird auch die IP-Adresse nicht mehr erfasst. Ebenso verhindern Sie so, dass Google Analytics Ihre Daten verarbeitet.
Google Analytics wird weiter eingesetzt, um geräteübergreifend Ihre Nutzung zu analysieren. Dies wird über eine User-ID durchgeführt. Rufen Sie erstmalig eine Seite, die Google Analytics nutzt, auf, wird Ihnen eine eindeutige, anonymisierte ID dauerhaft zugeteilt. Diese wird geräteübergreifend gesetzt. Damit ist es Google möglich, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Durch die Anonymisierung werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Dennoch kann dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Dafür müssen Sie Google Analytics auf allen Geräten und auch in allen Browsern deaktivieren. Die Durchführung der Deaktivierung von Google Analytics haben wir oben beschrieben. Sie können diese Analyse in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ deaktivieren.
Wir nutzen auf unserer Webseite auch die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Demografische Daten sind spezifische Informationen über Personengruppen. Aufgrund dieser Funktion können Reporte erstellt werden, die Angaben über Alter, Geschlecht und Interessen (sog. demografische Merkmale) der Nutzer unserer Seite enthalten. Die Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google, dem Google-Display-Netzwerk und aus Besucherdaten von Drittanbietern. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Es ist aber auch möglich Google Analytics, wie oben beschrieben, zu deaktivieren. Laden Sie sich einfach das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8.1.2 Google-Signale
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben. Das Besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiter kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 14 Monaten ab. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, können Sie die Funktion „Anzeigenpersonalisierung“ in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
8.1.3 Google Ads und Google Conversion-Tracking
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie (siehe oben) für das Conversion-Tracking gesetzt. Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und die Gültigkeitsdauer des Cookies von 30 Tagen ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält einen anderen Cookie.
Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen einfach deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/7395996.
8.2 Meta Pixel
Wir setzen auf unserer Website einen Pixel von Meta ein.
Der Meta-Pixel ist ein Tracking-Tool, das auf Websites eingebunden wird, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und zielgerichtete Werbung zu ermöglichen. Der Pixel sammelt Daten wie Seitenaufrufe, Klickverhalten, und auch personenbezogene Daten wie IP-Adressen, die dann zu Werbezwecken verwendet werden können, beispielsweise um Nutzern auf Facebook gezielte Anzeigen anzuzeigen.
Durch Meta können personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden.
Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist danach ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
Für eine Vielzahl weiterer Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes liegt jedoch kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission vor. Die möglichen Verarbeitungsstandorte können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/policy?subpage=9.subpage.2-WhereIsInformationTransferred. Insoweit bestehen Standardvertragsklauseln zwischen den Meta-Gesellschaften. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln können unter https://www.facebook.com/privacy/policy?subpage=9.subpage.3-HowDoWeSafeguard abgerufen werden.
Die durch den Pixel verarbeiteten personenbezogenen Daten werden maximal 365 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz Meta-Pixels ist Ihre Einwilligung, im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG sowie hinsichtlich der Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die die Datenschutzerklärung im Footer der Webseite aufrufen und unter Ziffer 5. Cookies auf den Button „Widerruf Ihrer Einwilligung“ klicken.
8.3 LinkedIn Ads
Wir nutzen LinkedIn Ads, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Ads verarbeitet und speichert Informationen über das Verhalten unserer Nutzer. Hierzu werden unter anderem Cookies verwendet, kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch unsere Nutzer ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken und um einzelne Funktionen sowie das Nutzungserlebnis kontinuierlich verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für unsere User interessanter gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollständig nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen insbesondere durch LinkedIn auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und ein Opt-Out-Cookie setzen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Beachten Sie, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
9. Kontaktaufnahme via E-Mail
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie uns über unsere zentrale Vermietungs-E-Mail-Adresse [email protected] kontaktieren möchten oder Mitarbeiter:innen direkt eine E-Mail schreiben, nehmen wir im Anschluss gern Kontakt mit Ihnen auf und können Sie unter anderem zu Anfragen zur Vermietung, zu Mietobjekten oder Anfragen mit Bezug zu einem bestehenden Mietvertrag beraten. Sie können uns hier auch allgemeine Anfragen zukommen lassen.
Im Zuge dessen werden Ihre angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der per E-Mail übersandten Daten erfolgt bei einer allgemeinen Anfrage auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung von Daten aus dem E-Mail-Verkehr zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten sind unsere internen Abteilungen, die Ihre Anfrage bearbeiten.
Drittlandtransfer
Es findet keine Übertragung der Daten in ein Drittland statt.
Speicherdauer
Daten werden spätestens 3 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
10. Ihre Rechte
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unser Unternehmen wenden. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie auch folgende Rechte:
- Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen, wie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Die zuständige Behörde in Berlin erreichen Sie, wie folgt:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: [email protected]
Homepage: https://www.datenschutz-berlin.de
Weitere deutsche Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO. Unsere Erreichbarkeiten finden Sie unter Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung.
Bei weiteren Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten vgl. Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung) zur Verfügung.
11. Sonstiges
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter [email protected].